Klimaschutz

Der vermehrte Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid, Methan oder Lachgas seit der Industrialisierung verursacht den anthropogenen Klimawandel und führt zur Erderwärmung. Umweltveränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels und häufigere Extremwetterereignisse wie Dürren sind Folgen dieser Entwicklung.

Die Vereinten Nationen haben sich 2015 auf der Klimakonferenz in Paris das Ziel gesetzt, den globalen Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Anstrengungen beim Klimaschutz auf allen Ebenen erforderlich.

Die Gemeinde Hasbergen hat daher ein Integriertes Klimaschutzkonzept aufgestellt und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Maßnahmen für den Klimaschutz erarbeitet.

Die Umsetzung der Maßnahmen wird von der Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Hasbergen initiiert und koordiniert. Neben vielen anderen Vorhaben ist die Förderung des Radverkehrs ein zentrales Ziel.

Die Klimaschutzmanagerin steht Ihnen während der Öffnungszeiten des Rathauses für Anliegen rund um den Klimaschutz zur Verfügung.

Vereinbaren Sie gerne vorab einen Termin.

Die Gemeinde Hasbergen fördert ab Januar 2025 die Anschaffung von Balkon-Solaranlagen sowie Maßnahmen der Flächenentsiegelung im Rahmen der

KUNA-Förderrichtlinie

KUNA-Richtlinie

Antragsformular KUNA-Förderung

Kontakt:

Bild. A. Schürmann

Frau Annika Schürmann                                                                                                                                                                                                                                   
Klimaschutzmanagerin
Abt. 4 - Planen, Bauen, Umwelt und Verkehr
Gemeinde Hasbergen
Zimmer B.2.04
Hüggelplatz 1
49205 Hasbergen
Telefon: 05405 502 422
Fax: 05405 502 66

Förderhinweis

Das Vorhaben „KSI: Begleitende Umsetzung der Maßnahmen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Hasbergen“ (Förderkennzeichen: 67K30046) wird im Zeitraum vom 1. Dezember 2024 bis zum 30. November 2027 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und vom Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut.

Die Nationale Klimaschutzinitiative (https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/kommunalrichtlinie)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Logo Klimaschutzförderung