Tipps zum Umgang mit Hitze

Veröffentlicht am: 30.06.2025
Aktuell steigen die Temperaturen wieder auf über 30 Grad Celsius. Häufigere Hitzewellen sind eine spürbare Folge des Klimawandels und sollten nicht unterschätzt werden.

Hitze kann sowohl für den Körper als auch für die Umwelt gefährlich sein. Hohe Temperaturen steigern das Risiko von Hitzschlägen, Dehydrierung und Kreislaufproblemen. Besonders gefährdet sind zum Beispiel ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen. Um mit der Wärmebelastung umzugehen, sollten ausreichend Wasser getrunken, körperliche Anstrengungen vermieden und kühlende Orte aufgesucht werden.

Der Hitzeknigge des Umweltbundesamtes informiert über die Gefahren von Hitze und bietet weitere wertvolle Tipps, wie man sich bei Hitze richtig verhält.

Außerdem kann das Hitzetelefon des Landkreises Osnabrück für weitere Informationen und Unterstützung bei Fragen zur Hitze beansprucht werden. Unter der Durchwahl 0541/501-1166 sind über den Sommer von montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichbar, die konkrete Tipps zum richtigen Verhalten bei Hitze, zu geeigneten Vorsorgemaßnahmen und zu technischen Möglichkeiten zur Hitzevermeidung geben.

Der Landkreis Osnabrück hat einen Hitzeaktionsplan entwickelt, der unter anderem Maßnahmen zum Hitzeschutz im Landkreis enthält, um auf häufigere Hitzeperioden zu reagieren.

Informieren Sie sich über die Risiken und richtige Verhaltensweisen bei Hitze und achten Sie auf gefährdete Personen.