Rad-Sternfahrt der Landfrauen Hasbergen/Hagen a.T.W.
Da im letzten Jahr das Interesse an der Fahrradtour sehr groß war und dadurch der Spaß am Fahren durch die große Teilnehmerzahl etwas beeinträchtigt wurde, starteten die Teilnehmerinnen in diesem Jahr von zwei verschiedenen Abfahrorten und die Route zum Ziel war unterschiedlich ausgewählt worden. Federführend wurden die beiden Strecken von Brigitte Wortmann und Eva-Maria Westerhaus ausgearbeitet.
Eine Gruppe traf sich zum Start am Amazonen-Kreisel und fuhr dann Richtung Malingskamp und dann über kleine Feldwege am Klärwerk Osnabrück vorbei und von dort über Hörne zum Hof Langkamp, von dem man eine fantastische Sicht über den Teutoburger Wald hat. Im wunderschönen Garten des Hofes, wo viele blühende Rosen das Gartenbild prägten, wurde eine Trinkpause eingelegt. Neugierige Kühe auf den umliegenden Weiden staunten über so viele Fahrradfahrerinnen. Weiter ging es durch duftende Kornfelder – manche zeigten sich schon in leuchtendem Gelb – am Augustaschacht vorbei auf Umwegen Richtung Hellern, wo im Restaurant Farmhouse 50, dem Tagesziel, Kaffee und Kuchen bereitstanden.
Die zweite Gruppe startete in Hagen a.T.W. und fuhr am Reiterhof Kasselmann vorbei Richtung Gellenbeck, um von dort ein kleines Stück nach Leeden zu fahren. Rechts abbiegend führte die Strecke zum Knüll/Osterberg. Bei einem Halt wurden kalte Getränke gereicht und eine Pause gemacht. Eine Mitfahrerin hatte Probleme mit dem Display und konnte den elektrischen Antrieb nicht mehr nutzen. Perfekt, wenn man in einer Gruppe fährt: eine Landfrau hatte ein E-Bike-Abschleppseil dabei. Es wurde am ziehenden Fahrrad befestigt (Sattelstütze) und am zu ziehenden Fahrrad (Steuerrohr) angebracht. So konnte für diese Panne eine schnelle Lösung gefunden werden und weiter ging‘s. Am Amazonenwerk vorbei fuhr die Gruppe Richtung Hasbergen und von dort nach Hellern zum gemeinsamen Tagesziel, um dort mit allen anderen anwesenden Landfrauen einen kommunikativen gemeinsamen Abschluss zu erleben.
© Landfrauen Hasbergen/Hagen a. T. W.